Biographie

Jasmin Behrouzi-Rühl, geboren in Frankfurt am Main (persischer Vater, deutsche Mutter), studierte in Frankfurt unter anderem bei Helmut Brackert und Lothar Gall Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte und promovierte bei Ernst Erich Metzner mit einer Arbeit über die Datierung und Lokalisierung der mittelalterlichen Herzog-Ernst-Dichtungen. Von 2000 bis 2005 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Flurnamenarchiv der Justus-Liebig-Universität Gießen bei Hans Ramge und beteiligt an den dortigen Publikationen sowie netzbasierten Veröffentlichungen. Sie unterrichtete mittelalterliche Sprache und Literatur.

Sie organisierte an Universitäten sowie freiberuflich internationale Tagungen, Kongresse und Exkursionen (Frankfurt am Main, Gießen, Brixen, Weimar) und übernahm zahlreiche redaktionelle Tätigkeiten für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen, so von 2006 bis 2008 für die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. Von 1999-2017 verwaltete sie den Rezensionsteil der Zeitschrift des Mediävistenverbandes.

Sie  veröffentlicht Lexikonartikel, Rezensionen, Katalogbeiträge und Artikel zu Themen der Literatur und Kunst, zu Tanz und Orient und hält seit 2006 monatlich eigene literarische Vorträge.

Von 2006 bis 2018 leitete sie die Geschäftsstelle des Kunstgewerbevereins in Frankfurt am Main e.V. Dieser Verein wurde 1877 gegründet, ist ein Tochterinstitut der Polytechnischen Gesellschaft und hat das heutige Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main gegründet.

Seit dem 1. März 2018 ist sie Direktionsassistentin im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum.

Ihre liebsten Forschungs- und Arbeitsgebiete sind, neben Literatur und Kunst speziell: Literarische Reisen, Orientalischer Tanz und Goethe. Ein Desiderat ist die Kulturgeschichte der Maus.

Germanistik, Kulturvermittlung, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Museumsführungen, Lichtbildervorträge, Literarische Vorträge, Frankfurt, lesen