Termine

Literarischer Vortrag und Lesung – und anderes

Montag 13.11.2023, 15 Uhr, KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim: Thema folgt

Freitag, 28.4.2023, 16 Uhr, Freies Deutsches Hochstift, in der Reihe ‚Freitags um vier im Gartensaal‘: ‚Ein liebender Mann von Martin Walser: Goethe in Marienbad.

Mittwoch 18.1.2023, 15 Uhr, KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim: „Es ist unmöglich, einen Leierschwanz singen zu hören und, während seines Gesangs, daran zu denken, daß es auch traurige Dinge auf der Welt gibt.“ Vortrag und Lesung zu „Menura. Prächtiger Vogel Leierschwanz“ von Ambrose G.H. Pratt. Übers. und hrsg. von Rainer G. Schmidt, Berlin 2011

Freitag 2.12.2022, 16 Uhr, Freies Deutsches Hochstift, in der Reihe ‚Freitags um vier im Gartensaal‘:  „No bittschön!“ – Wie das liebe Jesulein mit der Muttergottes und dem heiligen Joseph nach Ägypten floh und dabei durch das königliche Böhmen kam, kann nur Otfried Preußler erzählen! „Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil“ (zuerst 1978) ist hochkomisch und berührend zugleich

Mittwoch 16.11.2022, 16 Uhr, KWA Parkstift Aeskulap Bad NauheimIn Zungen reden und auf Spuren wandeln: Wie Robert Gernhardt auf dem Rilke-Weg und im Geiste Thomas Bernhards Kurt Tucholsky durch den Spessart folgte… Ein heiterer Parcours

Sonntag 13.11.2022, 14:30 Uhr, Auguste Oberwinter-Haus, Burgfriedenstr. 7, 60489 Frankfurt – RödelheimIn Zungen reden und auf Spuren wandeln: Wie Robert Gernhardt auf dem Rilke-Weg und im Geiste Thomas Bernhards Kurt Tucholsky durch den Spessart folgte… Ein heiterer Parcours

Mittwoch 25.5.2022, 16 Uhr, KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim: An jene, die Glyzinien und Sonnenschein zu schätzen wissen: „Verzauberter April“ – Elisabeth von Arnims erfolgreichstes Buch

Mittwoch 5.4.2022, 19 Uhr, Freies Deutsches Hochstift Frankfurt am Main: Kinderbuchklassiker als Schullektüre mit Konstanze Brockmann, Thorsten Gabler und Tilman Spreckelsen (Gruß und Anmoderation).

Freitag 13.12.2021, 16 Uhr, Freies Deutsches Hochstift Frankfurt am Main: ‚Der Untergang des Hauses Usher‘ von Edgar Allen Poe in der Reihe ‚Freitags um vier im Gartensaal‘

Mittwoch 8.12.2021, 16 Uhr, KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim: „No bittschön!“ – Wie das liebe Jesulein mit der Muttergottes und dem heiligen Joseph nach Ägypten floh und dabei durch das königliche Böhmen kam, kann nur Otfried Preußler erzählen! „Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil“ (zuerst 1978) ist hochkomisch und berührend zugleich

Mittwoch 29.09.2021, 16 Uhr, KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim:    „Die geheimen Briefe“ –  eine Erzählung von Jane Gardam mit Blick auf Jane Austen

Mittwoch 28.07.2021, 16 Uhr, KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim:    „Der Leopard“ von Tomasi die Lampedusa

Mittwoch 28.10.2020, 16 Uhr, KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim:    „Mir scheint, es gibt heutzutage auf der Welt nur noch Geschichten, die in der Schwebe bleiben oder sich unterwegs verlieren.“ Der Roman „Wenn ein Reisender in einer Winternacht“ von Italo Calvino (1923-1985), übersetzt von Burkhart Kroeber (Geschlossene  Veranstaltung)

Freitag 02.10.2020, 16 Uhr, Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main:     Blaset am Neumond die Posaune … „Die Bibel & ich. Von einem der auszog, das Buch der Bücher wörtlich zu nehmen“ von A. J. Jacobs

Mittwoch 09.09.2020, 16 Uhr, KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim:    „Heute gehe ich mit Ruth Sykes mittagessen, Liebes.“ Die Erzählung „Lunch mit Ruth Sykes“ von Jane Gardam – eine Geschichte zwischen Mutter und Tochter  (Geschlossene  Veranstatlung)

Mittwoch 12.08.2020, 16 Uhr, KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim:     Blaset am Neumond die Posaune … „Die Bibel & ich. Von einem der auszog, das Buch der Bücher wörtlich zu nehmen“ von A. J. Jacobs.

Mittwoch 22.07.2020, 16 Uhr, KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim:    Alfred Polgar: „Geschichten werden niemals richtig erlebt, nur manchmal, sehr selten, richtig erzählt.“

WIRD AUS AKTUELLEM ANLASS VERSCHOBEN! – Freitag 15.05.2020, 16 Uhr,  Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main: „Sie Wortkarge, Silbensparende, Papierabschneidende, Tintenichtvergiessende, Schönsiegelnde Barbarin“ – so nannte Achim von Arnim Bettine Brentano in einem seiner ersten Briefe. Renate Moering hat die 800 Briefe des späteren „romantischen Ehepaars“ ediert. Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl stellt sie vor. – Gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main

Dienstag 26.02.2020, 19 Uhr, Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum, Großer Hirschgraben 26, Frankfurt am Main: Letzte Liebe – Das unbekannte Briefbuch Bettine von Arnims. Mit Wolfgang Bunzel. Lesung Jasmin Behrouzi-Rühl und Tristan Logiewa. (Eintritt 8,-/4,- Euro, anmeldung@freies-deutsches-hochstift.de)

Freitag 07.02.2020, 16 Uhr,  Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main: „Wehmut kann lächeln, Trauer kann es nicht.“ Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten. Gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main

Sonntag 26.01.2020, 15 Uhr: Schopenhauers Spazierstock oder die Kunst, lange Strecken zu gehen. Eine kleine Kulturgeschichte des Spazierstocks. Ort: Begegnungs- und Servicezentrum Rödelheim, Auguste Oberwinter Haus, Burgfriedenstraße 7, 60489 Frankfurt. 7,- Euro, incl. Kaffee und Spazierstockgebäck (um Anmeldung wird gebeten: Tel.: 069 780 026, gisela.pfalzgraf-haug[at]frankfurter-verband.eu).

Mittwoch 11.12.2019, 16 Uhr,  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim„Die Menschheit läßt sich in Krippenliebhaber und Baumliebhaber einteilen.“ Über  Freiheit und Liebe in Neapel und anderswo – Gedanken von Professor Bellavista, Salvatore, dem Vizeersatzhausmeister und anderen – auch zu Weihnachten. Mit Texten von Luciano De Crescenzo 

Freitag 22.11.2019, 16 Uhr,  Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main: „Oh, und dass sie kein Geld hatte – davon abgesehen hatte sie ein ganz schönes Leben, würde ich sagen. Ob sie überhaupt rentenversichert war? Ich hab nie etwas für sie eingezahlt, ihr etwa?“  Die Erzählung „Letze Ehre“ von Jane Gardam.

Mittwoch 20.11.2019, 16 Uhr,  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim: „Wehmut kann lächeln, Trauer kann es nicht.“
Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten

Sonntag 17.11.2019, 17 Uhr, Hinterhof-Palazzo / Werkstatt für Gesang, Spiel und Sprache, Walramstr. 35 H, 65183 Wiesbaden (T 0611 – 402788): Bettine Brentano und Achim von Arnims Briefwechsel. „Sie Wortkarge, Silbensparende, papierabschneidende, Tintennichtvergießende, Schönsiegelnde Barbarin“. Nach den Handschriften neu gelesen. Präsentation und Lesung: Jasmin Behrouzi-Rühl – Bettine, Konrad Heumann – Arnim, Renate Moering – Edition.

Mittwoch 16.10.2019, 16 Uhr,  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim„Oh, und dass sie kein Geld hatte – davon abgesehen hatte sie ein ganz schönes Leben, würde ich sagen. Ob sie überhaupt rentenversichert war? Ich hab nie etwas für sie eingezahlt, ihr etwa?“  Die Erzählung „Letze Ehre“ von Jane Gardam.

Freitag 20.09.2019, 16 Uhr,  Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main:  „Bei wiederholtem Lesen … wirken sie als jederzeit gut einnehmbares kleines Medikament gegen die tägliche Traurigkeit der Welt“ (Antonín Brousek). Absurde Geschichten von Jaroslav Hašek.

Mittwoch 11.09.2019, 16 Uhr,  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim„Bei wiederholtem Lesen … wirken sie als jederzeit gut einnehmbares kleines Medikament gegen die tägliche Traurigkeit der Welt“ (Antonín Brousek). Absurde Geschichten von Jaroslav Hašek.

Sonntag 01.09.2019, 15 Uhr, Brentano-Haus in Oestrich-Winkel (Badehaus): Goethes Zeitreise an Main, Rhein und Euphrat. „Daß aber der Wein von Ewigkeit sei, / Daran zweifl‘ ich nicht“. Vortrag und Lesung mit Jasmin Behrouzi-Rühl und Katharina Schaaf.

Mittwoch 14.08.2019, 16 Uhr,  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim: Vom Augenblick der Existenz im bewegten Bild der Ewigkeit zum Schuss im „Zaubergarten“. Hundert Jahre „Herr und Hund“ von Thomas Mann – Teil 2.

Mittwoch 03.07.2019, 16 Uhr,  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim: „Wunderliche Seele! So nah befreundet und doch so fremd…“ Hundert Jahre „Herr und Hund“ von Thomas Mann – Teil 1.

Mittwoch 22.05.2019, 16 Uhr,  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim: „Sie Wortkarge, Silbensparende, Papierabschneidende, Tintenichtvergiessende, Schönsiegelnde Barbarin“ – so nannte Achim von Arnim Bettine Brentano in einem seiner ersten Briefe. Renate Moering hat die 800 Briefe des späteren „romantischen Ehepaars“ ediert. Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl stellt sie vor.

Freitag 03.05.2019, 16 Uhr,  Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main: „Schäfchen zu zählen, in meinem Alter. Ich hasse Schafe.“ Schlaflos mit Lars Gustafsson und Dorothy Parker. Die Erzählungen „Das Mädchen mit der blauen Mütze“ und „The Little Hours“

Mittwoch 10.04.2019, 16 Uhr,  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim: Zum doppelten Joseph-Roth-Jahr  und passend zum April (125ster Geburtstag und  80ster Todestag): Schön waren die Nächte, in denen die Grillen und die Mädchen unermüdlich zirpten. „April. Eine Liebesgeschichte“ von Joseph Roth aus dem Jahr 1925.

Freitag 29.03.2019, 16 Uhr, Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main: “ Er kannte viele Märchen. Gewiss konnte er sie trösten.“ „Die Perlen“ aus Tania Blixens „Wintergeschichten“. Eine Erzählung der Scheherazade des Nordens

Samstag 23.03.2019, 19 Uhr, Lesekur im Kunstverein in der Trinkkuranlage Bad Nauheim mit Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl und „Die Romantherapie“ von Ella Berthoud, Susan Elderkin und Traudl Bürger (Limitierte Plätze –12,-€/ Person. Extras: 1 Getränk + Knabberei + Büchertisch + Kunst). Karten erhältlich bei der Buchhandlung am Park Bad Nauheim und an der Abendkasse. Erste von drei Lesungen im Vorfeld der Ernst-Ludwig-Buchmesse 13.+14.04.2019.

Dienstag 20.03.2019, 18 Uhr, Archäologisches Museum in Frankfurt: Bulbuls Nachtlied oder Hudhuds Morgengesang? Was geschah, als Goethe auf Hafis traf? Kulinarisches, Musik und zwei Vorträge zum ‚West-östlichen Divan’ und zum persischen neuen Jahr nourouz mit Dr. Natascha Bagherpour Kashani, Kustodin der Abteilung Alter Orient und Klassische Antike des Archäologischen Museums Frankfurt, und Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl (vgl. imJahresprogramm auf Seite 13).

Dienstag, 06.03.2019, 19 Uhr, Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum: „Sie Wortkarge, Silbensparende, Papierabschneidende, Tintenichtvergiessende, Schönsiegelnde Barbarin“ – so nannte Achim von Arnim Bettine Brentano in einem seiner ersten Briefe an sie, seine spätere Ehefrau. Über 800 Briefe, Billette und Briefgedichte der beiden liegen im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt. Dort soll auch der Briefwechsel vorgestellt werden, den Dr. Renate Moering ediert hat und der jetzt beim Dr. Ludwig Reichert Verlag herausgekommen ist. Renate Moering stellt das Werk vor und führt ein. Konrad Heumann und Jasmin Behrouzi-Rühl lesen ausgewählte Briefe. Eintritt frei für Mitglieder, 4,- Euro für Gäste.

Donnerstag 14.02.2019, 19 Uhr, Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum: „Meine geniale Freundin“ von Elena Ferrante: Ein künftiger Klassiker? Gespräch mit der Übersetzerin Karin Krieger (vgl. im Jahresprogramm auf Seite 9)

2018

08.12.2018 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: „Die Menschheit läßt sich in Krippenliebhaber und Baumliebhaber einteilen.“ Über  Freiheit und Liebe in Neapel und anderswo – Gedanken von Professor Bellavista, Salvatore, dem Vizeersatzhausmeister und anderen – auch zu Weihnachten. Mit Texten von Luciano De Crescenzo 

05.12.2018 Historische Villa Metzler, Schaumainkai 15, Frankfurt am Main, 19 Uhr: „Magie des Lichts & Inszenierte Eleganz: Japanische Laterna Magica-Diapositive und Spazierstöcke aus der Sammlung Rudolf Krammig“. Zwei Vermächtnisse von Günter Kauth, Antikschmuck mandala (Reihe Ganz nah dran) mit Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl, Dr. Sabine Runde und Dr. Stephan von der Schulenburg.

21.11.2018  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr:
„Er kannte viele Märchen. Gewiss konnte er sie trösten.“
„Die Perlen“ aus Tania Blixens „Wintergeschichten“. Eine Erzählung der Scheherazade des Nordens

19.09.2018  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr: „Schäfchen zu zählen, in meinem Alter. Ich hasse Schafe.“
Schlaflos mit Lars Gustafsson und Dorothy Parker. Die Erzählungen „Das Mädchen mit der blauen Mütze“ und „The Little Hours“

13.09.2018 Historische Villa Metzler, Frankfurt am Main, 19 Uhr: Im Schattenreich der wilden Zwanziger. Fotografien von Karl Vollmoeller aus dem Nachlass von Ruth Landshoff-Yorck in der Reihe des Kunstgewerbevereins in Frankfurt am Main e.V. „Marbach am Main“ mit Dr. Jan Bürger vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Historische Villa Metzler, Schaumainkai 15, 60594 Frankfurt am Main. Alles weitere hier.

15.08.2018  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr:  „Wir glauben nicht, dass es nötig ist, modern zu sein, aber wir glauben, dass es wichtig ist, gern zu sein.“ Ruth Landshoff-Yorck (1904-1966) in ihren Texten 

11.08.2018 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: „Wir glauben nicht, dass es nötig ist, modern zu sein, aber wir glauben, dass es wichtig ist, gern zu sein.“ Ruth Landshoff-Yorck (1904-1966) in ihren Texten

18.07.2018  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr:  „To make the best of it“ oder: Ich konnte Träume immer zu Ende träumen – Alice Herdan-Zuckmayer. Mit Lektüre aus: „Die Farm in den grünen Bergen“ und „Das Scheusal“

23.06.2018 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: „To make the best of it“ oder: Ich konnte Träume immer zu Ende träumen – Alice Herdan-Zuckmayer. Mit Lektüre aus: „Die Farm in den grünen Bergen“ und „Das Scheusal“

06.06.2018  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr:  „Ich finde nur, dass kein Mensch einen Grund hat, daherzugehen und auszusehen wie ein Pferd…“ Eine Kurzgeschichte von Dorothy Parker (1893-1967)

18.05.2018 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr: „Ich finde nur, dass kein Mensch einen Grund hat, daherzugehen und auszusehen wie ein Pferd…“ Eine Kurzgeschichte von Dorothy Parker (1893-1967)

18.04.2018  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr:  Das Phänomen Elena Ferrante und der letzte Band ihrer Tetralogie „Die Geschichte des verlorenen Kindes“ – Roman.

14.04.2018 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: Kein Glück ohne Stachelbeeren? Anton Tschechows Erzählung „Stachelbeeren“ – und unsere Suche nach dem Glück.

25.03.2018 Bücher-Cocktail! Cocktail-Bücher! Während der Ernst Ludwig-Buchmesse in Bad Nauheim, in der Cocktailbar SOUL4DRINKS (Trinkkuranlage) 14.00 Uhr: Der Poetry Slammer Thorsten Zeller und die Literaturexpertin Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl verführen zu Büchern und Drinks.

24.03.2018 und 25.03.2018 Teilnahme an der Ernst Ludwig-Buchmesse in Bad Nauheim, 10.00 – 18.00 Uhr, Ort:  Trinkkuranlage, Bad Nauheim.

09.03.2018 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr: Das Phänomen Elena Ferrante und der letzte Band ihrer Tetralogie „Die Geschichte des verlorenen Kindes“ – Roman.

23.02.2018, 19 Uhr, Lesekur im Fürstenbad des Badehauses 7 (Sprudelhof Bad Nauheim):  „Die Dame mit dem Hündchen“ von Anton Tschechow. Karten über das Stadtmarketing der Stadt Bad Nauheim

21.02.2018, 19.30 Uhr, Badehhaus 2 im Sprudelhof Bad Nauheim: Erlesenes – Literarische Reihe 2018 mit Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl, Bad Nauheim: „Elena Ferrante, Die Geschichte des verlorenen Kindes“ – Roman. Kartenvorverkauf: Buchhandlung am Park, Aliceplatz 3+4, Bad Nauheim, Tel. 06032-2525

17.02.2018 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: „….und das Flämmchen in seinem Herzen erlosch.“ Über die Liebe, das Leben und die Bequemlichkeit: Anton Tschechow Erzählung „Jonytsch“

19.01.2018 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr: „Niemand kehrt von einer solchen Reise als derselbe Mensch zurück, als der er sie begonnen hat.“  Einblicke in „Die Romantherapie“ von Ella Berthoud und Susan Elderkin (mit Traudl Bünger)

27.12.2017  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr:  „Niemand kehrt von einer solchen Reise als derselbe Mensch zurück, als der er sie begonnen hat.“  Einblicke in „Die Romantherapie“ von Ella Berthoud und Susan Elderkin (mit Traudl Bünger)

22.11.2017 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, Salon D, 16 Uhr: „Die stumme Musik des menschlichen Leibes“ (Hugo von Hofmannsthal). Geschichte und Gegenwart des Orientalischen Tanzes. Mit Bildern.

11.11.2017 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: „Ich werde niemals vergessen, Sie zärtlich zu lieben“ oder:
„Die Welt ist eine Lügnerin; sie verspricht ein Glück, das zu geben sie nicht imstande ist“
Madame de Pompadour in ihren Briefen. Herausgegeben und übersetzt von Hans Pleschinski, 1999

20.10.2017 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr: Anlässlich des Gastlandes Frankreich bei der Frankfurter Buchmesse: „Nie war es herrlicher zu leben“. Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ. Herausgegeben und übersetzt von Hans Pleschinski, C.H. Beck 2011

02.09.2017 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: Die „Roaring Twenties“ in München: „schunkelnd, schwankend und singend“. Thomas Wolfes Erzählung „Oktoberfest“, Manesse 2010 (aus dem Amerikanischen von Irma Wehrli).

18.08.2017 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr: Eine duftige Sommergeschichte und ein Sturm im Blätterwald: Die Novelle „Fräulein Stark“ von Thomas Hürlimann.

16.08.2017  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr:  Die „Roaring Twenties“ in München: „schunkelnd, schwankend und singend“. Thomas Wolfes Erzählung „Oktoberfest“, Manesse 2010 (aus dem Amerikanischen von Irma Wehrli).

08.07.2017 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: „Jeder Ort hat seine eigene Stunde“. Zelda Fitzgeralds Erzählung „Ein Südstaatenmädchen“ aus dem Band „Himbeeren mit Sahne im Ritz“, Manesse 2016 (aus dem Amerikanischen von Eva Bonné).

05.07.2017  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr: „Jeder Ort hat seine eigene Stunde“. Zelda Fitzgeralds Erzählung „Ein Südstaatenmädchen“ aus dem Band „Himbeeren mit Sahne im Ritz“, Manesse 2016 (aus dem Amerikanischen von Eva Bonné).

19.05.2017 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr: Eine duftige Sommergeschichte und ein Sturm im Blätterwald: Die Novelle „Fräulein Stark“ von Thomas Hürlimann.

17.05.2017  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr: Eine duftige Sommergeschichte und ein Sturm im Blätterwald: Die Novelle „Fräulein Stark“ von Thomas Hürlimann.

22.04.2017 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: Von der runden Null zur Kunst oder: „Was bezweckt eine Literaturlehre? Wir Unterdozenten wissen es nicht.“ Thomas Hürlimanns Erzählung „Lehrjahre eines Unterdozenten“.

09.04.2017 Ernst-Ludwig-Buchmesse, Sprudelhof Bad Nauheim, Badehaus 7. Teilnahme mit Lesung aus Italo Calvino: „Der nackte Busen“ um 14.30 Uhr.

05.04.2017  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr: Von der runden Null zur Kunst oder: „Was bezweckt eine Literaturlehre? Wir Unterdozenten wissen es nicht.“
Thomas Hürlimanns Erzählung „Lehrjahre eines Unterdozenten“.

03.04.2017  Verband Frau und Kultur e.V., 15.30 Uhr: „Die stumme Musik des menschlichen Leibes“ (Hugo von Hofmannsthal). Geschichte und Gegenwart des Orientalischen Tanzes.
Eintritt Mitglieder 8,50 EUR, Gäste 11,- EUR incl. ein Kaffeegedeck. Parkhotel Gütersloh, Kirchstraße 27, 33330 Gütersloh

10.03.2017 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr:  „Weiß Afrika auch ein Lied von mir?“ – Tania Blixens Buch „Afrika, dunkel lockende Welt“ und „Jenseits von Afrika“.

11.02.2017 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: „Ein Entzücken für die Engel“ Tania Blixens Erzählung „Babettes Fest“, Teil 2.

08.02.2017  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr: „Weiß Afrika auch ein Lied von mir?“ – Tania Blixens Buch „Afrika, dunkel lockende Welt“ und „Jenseits von Afrika“.

20.01.2017 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr: „Reich‘ mir die Hand, mein Leben!“ Tania Blixens Erzählung „Babettes Fest“, Teil 1.

17.12.2016 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr:  Und die Stadt wirkte kleiner, eingeschlossen in ein leuchtendes Gefäß, begraben im dunklen Herzen eines Waldes… Die Erzählung „Die Kinder des Weihnachtsmanns“ aus „Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt“ von Italo Calvino (1923-1985)

15.12.2016 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr:  Und die Stadt wirkte kleiner, eingeschlossen in ein leuchtendes Gefäß, begraben im dunklen Herzen eines Waldes…
Die Erzählung „Die Kinder des Weihnachtsmanns“ aus „Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt“ von Italo Calvino (1923-1985)

04.11.2016 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr: Kleine Einblicke in eine großes Buch: Jonathan Franzen „Die Korrekturen“. Roman (aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell, 2003)

22.10.2016 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, 15 Uhr: Die Mitternachtsmaus im Himmelshaus. Christian Morgensterns Gedichte in Zeit und Ewigkeit und: „Der liebe Gott im Morgenschuh / hört väterlich von oben zu“

02.09.2016 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, 16 Uhr: Die Frau … die er hassen musste, solange er sie liebte. Die Erzählung „Naturfarbe“ von John Updike aus „Wie war’s wirklich. Erzählungen“ (2004)

17.08.2016 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr:  Die Mitternachtsmaus im Himmelshaus. Christian Morgensterns Gedichte in Zeit und Ewigkeit und: „Der liebe Gott im Morgenschuh / hört väterlich von oben zu“

13.08.2016 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, 15 Uhr: Eine Minute lang würde er zu den Sternen aufblicken und dann die Augen schließen… Die Erzählung „Sommerfrische auf der Bank“ von Italo Calvino aus „Marcovaldo oder die Jahreszeiten in der Stadt“ (1963)

15.07.2016 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16.00 Uhr: Wieso in Trummelsberg keine Rosen wachsen und warum einfache Probleme oft unlösbar sind: Die Erzählung „Onkel Sven und die Kulturrevolution“ von Lars Gustafsson (1936-2016)

06.07.2016 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr: Eine Minute lang würde er zu den Sternen aufblicken und dann die Augen schließen… Die Erzählung „Sommerfrische auf der Bank“ von Italo Calvino aus „Marcovaldo oder die Jahreszeiten in der Stadt“ (1963)

15.06.2016 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr: Wieso in Trummelsberg keine Rosen wachsen und warum einfache Probleme oft unlösbar sind: Die Erzählung „Onkel Sven und die Kulturrevolution“ von Lars Gustafsson (1936-2016)

13.05.2016 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16.00 Uhr: „101 Nacht“. Die kleine Schwester von 1001 Nacht, aufgefunden und übersetzt von Claudia Ott (2012). 

16.04.2016  Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: „Allein die Literatur vermittelt uns das Gefühl von Verbundenheit mit einem anderen menschlichen Geist“ oder: Ist der Islam „eine historische Chance für die moralische und familiäre Wiederaufrüstung Europas“? Der Roman „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq (2015) – leicht zensiert -.

13.04.2016 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr:  „Allein die Literatur vermittelt uns das Gefühl von Verbundenheit mit einem anderen menschlichen Geist“ oder: Ist der Islam „eine historische Chance für die moralische und familiäre Wiederaufrüstung Europas“? Der Roman „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq (2015) – leicht zensiert -.

08.03.2016 Historische Villa Metzler des Museums Angewandte Kunst, Schaumainkai 15, Frankfurt am Main, 16 Uhr: Ein Gefühl reinen Glücks „als hätte man plötzlich einen leuchtenden Schnitz Nachmittagssonne verschluckt…“. Die Erzählung „Glück“ von Katherine Mansfield (1888-1923). Eine Veranstaltung des Kunstgewerbevereins in Frankfurt am Main e.V. Anmeldung nach Möglichkeit erbeten (info@kgv-frankfurt.de). Eintritt 5,- EUR, ermäßigt 3,50 EUR

04.03.2016 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr: „Die Toten“ aus dem Erzählband „Dubliner“ von James Joyce, Teil 2: Schneefall in ganz Irland

27.02.2016 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: „Die Toten“ aus dem Erzählband „Dubliner“ von James Joyce, Teil 1: Der jährliche Ball der Jungfern Morkan

22.01.2016 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr: „Die Dame mit dem Hündchen“. Anton Tschechows Novelle durch Vladimir Nabokovs Augen

21.01.2016 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr: Vom Dachstübchen nach Atlantis: „Der Goldene Topf“ von E.T.A. Hoffmann und das Glück der Verwandlung

16.12.2015 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr: „No bittschön!“ – Wie das liebe Jesulein mit der Muttergottes und dem heiligen Joseph nach Ägypten floh und dabei durch das königliche Böhmen kam, kann nur Otfried Preußler erzählen! „Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil“ (zuerst 1978) ist hochkomisch und berührend zugleich. Gerade recht zu Weihnachten!

11.12.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr: „No bittschön!“ – Wie das liebe Jesulein mit der Muttergottes und dem heiligen Joseph nach Ägypten floh und dabei durch das königliche Böhmen kam, kann nur Otfried Preußler erzählen! „Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil“ (zuerst 1978) ist hochkomisch und berührend zugleich. Gerade recht zu Weihnachten!

25.11.2015 Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, Frankfurt am Main, 19 Uhr: „Die Geheimnisse der Lebenspfade darf und kann man nicht offenbaren…“ (J. W. Goethe) Was verbirgt und was enthüllt der Wiener Reisetoilettenkasten von 1815 aus den Sammlungen des Museums Angewandte Kunst?
Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung „Vom Verbergen“

18.11.2015 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr: Eine welke Märchenblüte / Ist’s aus längst begrabner Zeit: Die Erzählung „Der Untergang des Hauses Usher“ von Edgar Allan Poe

07.11.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: Eine welke Märchenblüte / Ist’s aus längst begrabner Zeit: Die Erzählung „Der Untergang des Hauses Usher“ von Edgar Allan Poe

06.11.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr und 16 Uhr. Tag der offenen Tür. Zusammen mit Sabine Lohner (Braille-Schrift): Italo Calvino „Der nackte Busen“ und „Das Käsemuseum“ aus „Herr Palomar.

02.10.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr: Vom Dachstübchen nach Atlantis: „Der Goldene Topf“ von E.T.A. Hoffmann und das Glück der Verwandlung

05.09.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr: “Sommerferien an der See!” Hanno Buddenbrook in Travemünde und Herr Palomar am Strand. Mit Thomas Mann (1875-1955) und Italo Calvino (1923-1985) ans Meer…

27.08.2015 Cronstetten-Haus, Speicherstraße 39, Frankfurt am Main, 19.30 Uhr: „Die stumme Musik des menschlichen Leibes“ (Hugo von Hofmannsthal). Geschichte und Gegenwart des Orientalischen Tanzes.

14.08.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main,  16 Uhr: “Nein, Schätzchen, heute gehen wir nicht in den Park!” oder:  „Dieser Park ist der ruhende Punkt im Drehen der Welt“. Die Erzählung “Die stille Mitte der Welt” von Patricia Highsmith (1921-1995)

12.08.2015 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr
„Sommerferien an der See!“ Hanno Buddenbrook in Travemünde und Herr Palomar am Strand. Mit Thomas Mann (1875-1955) und Italo Calvino (1923-1985) ans Meer…

15.07.2015 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr
„Nein, Schätzchen, heute gehen wir nicht in den Park!“ oder:  „Dieser Park ist der ruhende Punkt im Drehen der Welt“. Die Erzählung „Die stille Mitte der Welt“ von Patricia Highsmith (1921-1995)

04.07.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15.00 Uhr: Ein Gefühl reinen Glücks „als hätte man plötzlich einen leuchtenden Schnitz Nachmittagssonne verschluckt…“ Die Erzählung „Glück“ von Katherine Mansfield (1888-1923) [Englischer Originaltext hier]

12.06.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16.00 Uhr: Vom Augenblick der Existenz im bewegten Bild der Ewigkeit zum Schuß im Zaubergarten: Die Erzählung „Herr und Hund. Ein Idyll“ von Thomas Mann (Teil 2)

30.05.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15.00 Uhr: Wunderliche Seele! So nah befreundet und doch so fremd… Die Erzählung „Herr und Hund. Ein Idyll“ von Thomas Mann (Teil 1)  [Ankündigungstext]

20.05.2015 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr
Ein Gefühl reinen Glücks „als hätte man plötzlich einen leuchtenden Schnitz Nachmittagssonne verschluckt…“ Die Erzählung „Glück“ von Katherine Mansfield (1888-1923) [Englischer Originaltext hier]

09.05.2015, Historische Villa Metzler, 15 Uhr
Schwälmer Stickerei am Main: Vorführung und Vortrag mit Sabine Perez. Einführung zu Gerhardt von Reutern: Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl (eine Veranstaltung des Kunstgewerbevereins in Frankfurt am Main e.V.)

24.04.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16.00 Uhr: An jene, die Glyzinien und Sonnenschein zu schätzen wissen: „Verzauberter April“ – Elizabeth von Arnims erfolgreichstes Buch – und seine ungewöhnliche Autorin.

21.03.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15.00 Uhr:
„101 Nacht“. Die kleine Schwester von 1001 Nacht, aufgefunden und übersetzt von Claudia Ott (2012). Trifft auch hier Goethes Satz bezüglich 1001 Nacht zu: „durch unübersehlichen Reichthum oft lastend, nie lästig“?

18.03.2015 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr
„Was wäre das Richtige ohne das Falsche?“ oder: „Auch ein weltberühmtes Kurdorf bleibt ein Kurdorf“. Vortrag und Lesung aus dem unveröffentlichten Manuskript „Landesgartenschau. Eine Posse“ von Andreas Rühl

27.02.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr:
„Es ist unmöglich, einen Leierschwanz singen zu hören und, während seines Gesangs, daran zu denken, daß es auch traurige Dinge auf der Welt gibt.“ Vortrag und Lesung zu „Menura. Prächtiger Vogel Leierschwanz“ von Ambrose G.H. Pratt. Übers. und hrsg. von Rainer G. Schmidt, Berlin 2011

22.02.2015 Universitätsbibliothek, Schopenhauerarchiv, Bockenheimer Landstraße 132-138, Frankfurt am Main, 11.00 Uhr:
Schopenhauers Spazierstock oder die Kunst, lange Strecken zu gehen (mit Günther Kauth). Lichtbildervortrag mit anschaulichen Beispielen. Begrüßung: Dr. Matthias Jehn (Leiter des Archivzentrums), Moderation: Dr. Thomas Regehly. Veranstalter: Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. und Schopenhauer-Gesellschaft e.V. Mit einem Frankfurter Imbiß (Brezeln und Apfelwein) – Eintritt frei!

24.01.2015 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15 Uhr:
„Etwas Liebe muß dabei sein, wo blieben sonst die Ideale?“
Irmgard Keun (1905-1982): „Das kunstseidene Mädchen“ (Ankündigungstext)

12.12.2014 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte,  Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16 Uhr:
„Eigentlich war er rechtzeitig zum Weihnachtsfest krank geworden…“
oder: „Auch im Menschenleben soll also die Sonnenwende nach Weihnachten … einen neuen Zustrom aller Lebenskräfte verursachen“. Weihnachtsgeschichten und Weihnachtsbriefe von Andreas Rühl, Guy de Maupassant und Rosa Luxemburg

10.12.2014 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr
„Ich kann es kaum erwarten, bis es Morgen wird.“
Die Erzählung „Weihnachtserinnerungen“ von Truman Capote (übersetzt von Ursula-Maria Mössner, Orig.: A Christmas Memory, 1956) (Hörfassung vom Autor selbst gelesen 1976)

28.11.2014 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16.00 Uhr:
Sie hält es fest in der Hand, ihr kleines Leben…
„Gilgi – eine von uns“. Roman von Irmgard Keun (1931)

26.11.2014 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr
Durchbrich diese Geschichte und lass sie hinter dir.
„Das achte Leben (für Brilka)“. Roman von Nino Haratischwili (2014)

24.10.2014 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16.00 Uhr:
Schön waren die Nächte, in denen die Grillen und die Mädchen unermüdlich zirpten. „April. Eine Liebesgeschichte“ von Joseph Roth aus dem Jahr 1925.

24.09.2014 Historische Villa Metzler des Museums Angewandte Kunst, 19.00 Uhr Denn sie stahl den Rest der Liebe, der mir noch im Herzen blieb. Goethe und Marianne von Willemer vis-à-vis. Vortrag mit musikalischer Umrahmung anlässlich der 200sten Wiederkehr der Begegnung Goethes und Marianne Willemers von Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl und Heike Matthiesen, Gitarre. (Siehe hier weiteres zur Goethe-Festwoche)

20.09.2014 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15.00 Uhr:
„Sommer in Lesmona“ von Marga Berck (rororo): Mädchenbriefe einer Liebe und einer Lebensentscheidung.

10.09.2014 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr
In sekundenkurzen Pausen hielt ich die Augen geschlossen, um die Melodien dieses Lebens zu hören. „April“, eine Erzählung von Joseph Roth aus dem Jahr 1925.

29.08.2014 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16.00 Uhr “Die Frau und die Landschaft” von Stefan Zweig. In dieser Erzählung wird das intime, sinnlich-körperliche Erleben eines Menschen verwoben mit dem großen Erleben von Landschaft, Himmel, Welt und Naturgewalt.

28. Juli 2014 Rosenhof Kronberg, Am Weißen Berg 7, Kronberg, 19 Uhr: „Die Monate haben es eilig. Die Jahre haben es eiliger. Und die Jahrzehnte haben es am eiligsten. Nur die Erinnerungen haben Geduld mit uns.“ – Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war, 1996 (zuerst 1957)

19.07.2014 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15.00 Uhr „In keinem Alter schreibt man ungestraft feurige Briefe und träumt sich in die Gefühle einer Liebe hinein.“ Die „Sommernovellette“ von Stefan Zweig.

16.07.2014 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr
„Sommer in Lesmona“ von Marga Berck (rororo): Mädchenbriefe einer Liebe und einer Lebensentscheidung.

13.06.2014 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16.00 Uhr„…der einzige kleine Kreis unter Millionen Rechtecken“. Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk von Jaroslav Hašek.

17.05.2014 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 15.00 Uhr
„Tschick“, Roman von Wolfgang Herrndorf, Rowohlt Berlin, 2010.
Ein Besuch in einer „jugendlich frisch erlebten, morgendlichen und fremden Welt“ (Gustav Seibt)

14.05.2014 KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16 Uhr
„Tschick“, Roman von Wolfgang Herrndorf, Rowohlt Berlin, 2010.
Ein Besuch in einer „jugendlich frisch erlebten, morgendlichen und fremden Welt“ (Gustav Seibt)

25.04.2014 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16.00 Uhr
„Die Ehe ist eine Zwei-Personen-Demokratie, sagte er gern“
Julian Barnes Erzählung: „Die Welt des Gärtners“

19.03.2014  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16.00 Uhr
„…der einzige kleine Kreis unter Millionen Rechtecken“
Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk von Jaroslav Hašek

07.03.2014 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, Adlerflychtstraße 8, Frankfurt am Main, 16.00 Uhr
„… die Freiheit eines großen, leidenschaftslosen Glückes“ oder: „WAS IST DAS NUR FÜR EIN FEST?“ Alice Munro und ihrer Erzählung „Tanz der seligen Geister“

22.1.2014  KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim, 16.00 Uhr
„Die Ehe ist eine Zwei-Personen-Demokratie, sagte er gern“
Julian Barnes Erzählung: „Die Welt des Gärtners“

Ausblicke

WIRD VERSCHOBEN von Sonntag 09.08.2020, 11 Uhr auf einen noch unbekannten Termin… Ort: Nebbienisches Gartenhaus (Frankfurter Künstlerclub e.V.), im Park der Bockenheimer Anlage, Frankfurt am Main: „Unmöglich scheint immer die Rose / Unbegreiflich die Nachtigall“. Lesung und Vortrag zu Goethes West-östlichem Divan

Seit März 2014 finden Literarische Vorträge in Frankfurt am Main in der Adlerflychtstraße 8 statt, bei der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte. Diese Reihe wird seit 2018 ermöglicht durch die  Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Die Literaturkreise im KWA Parkstift Aeskulap Bad Nauheim finden seit 2006 mittwochs um 16 Uhr statt. (Seit 2020 nur noch fünfmal im Jahr.)

Germanistik, Kulturvermittlung, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Museumsführungen, Lichtbildervorträge, Literarische Vorträge, Frankfurt, lesen