Besondere Veranstaltungen

Aktuelle Termine hier

Besondere Vorträge und Veranstaltungen

25.03.2018, Ernst Ludwig-Buchmesse Bad Nauheim: Cocktails! Mit Thorsten Zeller.

Jasmin Behrouzi-Rühl und Thorstenzeller in der Cocktailbar SOUL4DRINKS in der Trinkkuranlage

23.02.2018, 19 Uhr, Lesekuren im Fürstenbad: „Die Dame mit dem Hündchen“ von Anton Tschechow

24.09.2017, 11 Uhr, „Weltkunst in der Wetterau“: Bad Nauheims Sprudelhof. Führung für den Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main e.V. mit Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl und Thomas Aufleger M.A.

28. – 30.08.2017 Werner Reimers Stiftung, Academic Welcome Program Bad Homburg / Ferienakademie 2017 West-östlicher Diwan, Bad Homburg und Frankfurt am Main

09.04.2017 Ernst-Ludwig-Buchmesse, Sprudelhof Bad Nauheim, Badehaus 7. Teilnahme mit Lesung aus Italo Calvino: „Der nackte Busen“ um 14.30 Uhr.

03.04.2017  Verband Frau und Kultur e.V., 15.30 Uhr: „Die stumme Musik des menschlichen Leibes“ (Hugo von Hofmannsthal). Geschichte und Gegenwart des Orientalischen Tanzes.
Eintritt Mitglieder 8,50 EUR, Gäste 11,- EUR incl. ein Kaffeegedeck. Parkhotel Gütersloh, Kirchstraße 27, 33330 Gütersloh

08.03.2016 Historische Villa Metzler des Museums Angewandte Kunst, Schaumainkai 15, Frankfurt am Main, 16 Uhr: Ein Gefühl reinen Glücks „als hätte man plötzlich einen leuchtenden Schnitz Nachmittagssonne verschluckt…“. Die Erzählung „Glück“ von Katherine Mansfield (1888-1923). Eine Veranstaltung des Kunstgewerbevereins in Frankfurt am Main e.V. Anmeldung nach Möglichkeit erbeten (info@kgv-frankfurt.de). Eintritt 5,- EUR, ermäßigt 3,50 EUR

25.11.2015 Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, Frankfurt am Main, 19 Uhr: „Die Geheimnisse der Lebenspfade darf und kann man nicht offenbaren…“ (J. W. Goethe). Was verbirgt und was enthüllt der Wiener Reisetoilettenkasten von 1815 aus den Sammlungen des Museums Angewandte Kunst? Lichtbildervortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung „Vom Verbergen“

27.08.2015 Cronstetten-Haus, Speicherstraße 39, Frankfurt am Main, 19.30 Uhr: „Die stumme Musik des menschlichen Leibes“ (Hugo von Hofmannsthal). Geschichte und Gegenwart des Orientalischen Tanzes. Offen für Gäste, Anmeldung erbeten: T 069 27107970

01.03.2015 Schlossresidence Mühlberg, Auf dem Mühlberg 30, Frankfurt am Main, 11.00 Uhr
„Denn sie stahl den Rest der Liebe, der mir noch im Herzen blieb“. Goethe und Marianne von Willemer. Vortrag mit musikalischer Umrahmung anlässlich der 200sten Wiederkehr der Begegnung Goethes und Marianne Willemers mit Heike Matthiesen (Gitarre). (Eintritt 15,- Euro, Anmeldung über Barbara Wilhelm, T 069 204576920)

22.02.2015 Universitätsbibliothek, Schopenhauerarchiv, Bockenheimer Landstraße 132-138, Frankfurt am Main, 11.00 Uhr:
Schopenhauers Spazierstock oder die Kunst, lange Strecken zu gehen (mit Günther Kauth). Lichtbildervortrag mit anschaulichen Beispielen. Begrüßung: Dr. Matthias Jehn (Leiter des Archivzentrums), Moderation: Dr. Thomas Regehly. Veranstalter: Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. und Schopenhauer-Gesellschaft e.V.

04.02.2015 Frankfurter Hof , 19.30 Uhr (geschlossene Veranstaltung)
„Die stumme Musik des menschlichen Leibes“ (Hugo von Hofmannsthal). Geschichte und Gegenwart des Orientalischen Tanzes.

24.09.2014 Historische Villa Metzler des Museums Angewandte Kunst, 19.00 Uhr
„Denn sie stahl den Rest der Liebe, der mir noch im Herzen blieb“.
Goethe und Marianne von Willemer Vis-à-vis. Vortrag mit musikalischer Umrahmung anlässlich der 200sten Wiederkehr der Begegnung Goethes und Marianne Willemers von Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl und Heike Matthiesen, Gitarre.

3.12.2013 Historische Villa Metzler des Museums Angewandte Kunst, 19.00 Uhr
Lichtbildervortrag über die von Goethe beschriftete Arabeske des Malers Gerhard von Reutern (1794–1865) , der in der Historischen Villa Metzler (damals Villa Salzwedel) lebte.
Vortrag bei der Veranstaltung „Huldigungsarabesken“ mit Bettina Zimmermann M.A. (Frankfurter Goethe-Haus) und Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl (Kunstgewerbeverein) anlässlich der Ausstellung zur romantischen Arabeske im Frankfurter Goethe-Haus (1.12.2013 – 28.2.2014)

25.01.2012 Palais Moras des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg, 19.00 Uhr
„Von Herren und Hunden. Eine kleine Kulturgeschichte des Spazierstocks“. Im Rahmen der Kabinettausstellung „Flanieren und Spazieren. Mensch und Tier auf Spazierstöcken aus drei Jahrhunderten“ (1.10.2011-3.4.2012)

Germanistik, Kulturvermittlung, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Museumsführungen, Lichtbildervorträge, Literarische Vorträge, Frankfurt, lesen