Lexika und Kataloge
Sultan und Sultanin und drei Musikanten der Türkenkapelle aus Höchster Porzellan. In: „Denn das Leben ist die Liebe…“ Marianne von Willemer und Goethe im Spiegel des West-östlichen Divans. Hrsg. von Hendrik Birus und Anne Bohnenkamp, Frankfurt 2014, S. 46ff. (Katalog zur Ausstellung des Freien Deutschen Hochstifts – Frankfurter Goethe-Museum)
Lexikonartikel: Arabeske, Dichterdenkmal, Diwan, Epi- und Promythion, Fahrende, Feengeschichten, Ghasel, Leitmotiv, Musical, Operette, Oratorium, Qaside, Rubai, Sure.
In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther Schweikle und Irmgard Schweikle, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 656 S., 2007.
„Gesta Ernesti Ducis Saxoniae“. In: bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt, hrsg. von Christoph Fasbender. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006, Gotha 2006, S. 30f.
Bücher
Welfisch? Staufisch? Babenbergisch? Zur Datierung, Lokalisierung und Interpretation der mittelalterlichen Herzog-Ernst-Fassungen seit König Konrad III. auf der Grundlage der Wortgeschichte von ‚Burg‘ und ‚Stadt‘, Wien 2001 (Verlag Edition Praesens) = Dissertation, Frankfurt am Main 2000 (Deutsche Nationalbibliothek).
Spurensuche in Sprach und Geschichtslandschaften. Festschrift für Ernst Erich Metzner. Hrsg. von Andrea Hohmeyer, Jasmin S. Rühl, Ingo Wintermeyer, Münster 2003 (Germanistik Bd. 26, Lit Verlag).
Zur Interpretation der Strickerschen Tierbispel mit Übersetzung ausgewählter Texte. Ständeabgrenzung und ordo-Gedanke. Abschlussarbeit zur Erlangung des Magister Artium, 1992 (unpubliziert).
Aufsätze/Artikel
Unterwegs vor 200 Jahren. Ein historisches Reisegepäck mit Blockflöte. Der Blick in einen alten Reisetoilettenkasten mit reichhaltigem Inhalt offenbart uns, wie man sich vor zwei Jahrhunderten gut gerüstet auf den Weg in die Ferne machte. Teil der Utensilien ist überraschenderweise auch eine Blockflöte. Mit detektivischem Spürsinn geht Jasmin Behrouzi-Rühl dem Kasten auf den Grund. In: Windkanal. Das Forum für die Blockflöte, 2016-3
Mein Kulturtipp: Fast wie ein böhmisches Bad, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14.08.2016, S. OR7.
Mein Kulturtipp: „Stock und Stein“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23.10.2011, Nr. 42, R 9.
Die erste Bauchtänzerin in Amerika und die Geschichte eines unzerstörbaren Mythos im Zeitalter der Massenmedien: Little Egypt. In: Bastet. Fachzeitschrift für orientalische Tänze & Kultur, Ausgabe Nr. 4, 2006, S. 9-13.
Von der Femme fragile zur Femme fatale: Orientalischer Tanz in Porzellan. In: Bastet. Fachzeitschrift für orientalische Tänze & Kultur, Ausgabe Nr. 3, 2008, S. 10-14.
Der ‚Herzog Ernst D‘ und seine Beziehungen zu Würzburg. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Tagungsakten der gleichnamigen Tagung vom 9.10. – 12.10.2002, hrsg. v. Horst Brunner Wiesbaden 2004 (Imagines medii aevi 17), S. 51-66. [Vgl. Handschriftencensus Gotha]
Wie die burcmûs zur statmûs wurde. Zum mittelalterlichen ‚Stadt‘-Wortwandel in Zusammensetzungen. In: Regionalsprachen, Stadtsprachen und Institutionssprachen im historischen Prozess, hrsg. v. Michael Elmentaler (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft), Wien 2000, S. 27-41.
CD Epochenklänge
Epochenklänge. Diez Eichler am historischen Cembalo von 1622. Text J. Behrouzi-Rühl und D. Eichler. (Produktion: Kunstgewerbeverein in Frankfurt)
Rezensionen
Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Gerd Richter, Jörg Riecke, Britt-Marie Schuster, Darmstadt 2000. In: WLA Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 41. Jahrgang 2002, H. 1, S. 19.
Apokalypse – Schlaraffenland·– Jahrtausendwenden. Beiträge des öffentlichen Symposions der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Mittelalter-Studien der Universität Salzburg vom 24. bis 26. Februar 2000 in der Universität Salzburg. Hg. v. Sieglinde Hartmann und Ulrich Müller (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 13), Frankfurt/M. 2001/2002. In: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes Band 7, 2002, Heft 2, S. 216f.
Das Mittelalter. Eine Einführung. Ulrich Knefelkamp, Tübingen 2001 (UTB). In: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes, Bd. 8, 2003, Heft 2, S. 209f.
Erzählen von Kaiser Otto: Zur Fiktionalisierung von Geschichte in mittelhochdeutscher Literatur, Köln u.a., Böhlau 2003. In: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes, Bd. 10, 2005, Heft 1, S. 185f.
Orient im Film. Die Geschichte des Bauchtanzes von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Stephanie Mattes. Wien 2002 (Books on Demand GmbH). In: Bastet. Fachzeitschrift für orientalische Tänze & Kultur, Ausgabe Nr. 1, 2006, S. 30.
Ein neues Forum für Walther von der Vogelweide: Die Walther-Studien. Thomas Bein. Review Article, in: Bulletin of International Medieval Research, 11 (2005), S. 56-68.
Kay Peter Jankrift, Europa und der Orient im Mittelalter. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007. In: Das Mittelalter, Zeitschrift des Mediävistenverbandes, Bd. 12, 2007, Heft 2, S. 169f.
Ruth Weichselbaumer: Mittelalter virtuell. Mediävistik im Internet. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2005. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 01/2008, S. 144-146.
Katharina Mommsen: Goethe und die arabische Welt. Insel Verlag, 1988. Bei: amazon am 2. Juni 2007.
Katharina Mommsen: Goethe und der Islam. Hrsg. von Peter Anton von Arnim, 2001, Insel Verlag. Bei: amazon am 2. Juni 2007.
Der Baum brennt schon wieder. Literarisches zu Weihnachten. 2012, Michason & May. Bei: amazon am 18. Oktober 2013.
Redaktionelle und wissenschaftliche Mitarbeit
Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996), hrsg. v. Frank Fürbeth, Pierre Krügel, Ernst E. Metzner, Olaf Müller, Tübingen 1999.
Südhessisches Flurnamenbuch, hrsg. v. Hans Ramge. Bearbeitet von Jörg Riecke, Herbert Schmidt, Gerd Richter. Unter Mitarbeit von Jasmin S. Rühl und Gerda Weigel-Greichlich, Darmstadt 2002 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge Bd. 23).
Mittelhessisches Flurnamenbuch bei LAGIS Hessen (Landesgeschichtliches Informationszentrum).
Tagungsausschreibung
Maximilian I. und die Hofkultur seiner Zeit. (Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Augsburger Universität in Brixen 2007).
Belletristik (unpubliziert)
Max und der weiße Elefant. Eine Geschichte in drei Kapiteln für mehrere Tage und Nächte (2004).